Dem Evangelium konkrete Gestalt geben

17. Mär 2015

Pater Geovanne Bustos will als neu ernannter Direktor des „Melanesian Institute“ in Goroka helfen, den christlichen Glauben im Kontext Papua Neuguineas zu leben und zu reflektieren.

Pater Geovanne Bustus bei der Promotion
Pater Geovanne Bustus bei der Promotion

Im Juli 2014 hat der mexikanische Steyler Missionar Pater Geovanne Bustos an der Universität Wien im Fach Pastoraltheologie promoviert. Nun wurde der frischgebackene Doktor der Theologie zum Direktor des Melanesischen Instituts in Goroka in Papua Neuguinea ernannt. Das „Melanesian Institute“ wurde 1970 als ökumenisches Institut zum Studium melanesischer Kultur gegründet. Es will durch Forschung, Lehre und Publikationen den christlichen Kirchen, aber auch der Regierung und der Gesellschaft helfen, Antworten auf die wirklichen Nöte und Erwartungen der melanesischen Bevölkerung zu finden. Seit der Gründung sind die Steyler Missionare an der Trägerschaft des Institutes beteiligt und haben maßgeblich zu seiner Entwicklung beigetragen. Für Pater Bustos ist es besonders wichtig, dass die wissenschaftliche Arbeit am Institut konkrete Auswirkungen in der Praxis hat. Darin sieht er auch den Unterschied zwischen dem wissenschaftlichen Arbeiten in Europa und in Papua Neuguinea. „Letztlich ist Wissenschaft dazu da, die Lebensqualität zu verbessern, sei es
physisch oder spiritual“, unterstreicht Pater Bustos und fügt hinzu: „Was die Menschen hier brauchen ist Lebensnähe. Alles hier ist relational, also muss es auch die Wissenschaft sein!“ Für diese Arbeit setzt der neue Direktor auf das Miteinander und die Kompetenz der MitarbeiterInnen und die Unterstützung durch Wohltäter. Er würde auch gern das Institut über Melanesien hinaus bekannt machen. „Wer weiß, vielleicht hilft mir die Beziehungen zur Universität Wien ja dabei?“

Die ersten Steyler Missionare kamen im Jahr 1896 nach Neuguinea. Heute sind ca. 120 Steyler Missionare (Bischöfe, Priester- und Brüdermissionare) aus ca. 15 verschiedenen Nationen in Papua Neuguinea tätig, von denen nur noch ein kleiner Teil aus Europa oder Nordamerika stammt. Die Steyler Missionare wollen dazu beitragen, dass das Evangelium im konkreten Kontext Neuguineas Gestalt annimmt. Sie engagieren sich in der Pfarrseelsorge, in verschiedenen Apostolaten und sozialen Diensten und leiten neben dem Melanesian Institute auch die Divine Word University in Madang. Von den ca. 30 Steyler Missionaren, die aus Neuguinea stammen, sind einige auch in anderen Kontinenten im Einsatz.

Franz Helm SVD

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Facebook und Youtube welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen